AKTUELLES

Kalte Heizung - heiße Debatte

Kann ich mir das Heizen noch leisten? Wie sicher wird die Versorgung mit Gas und Strom künftig sein? Aktuelle Fragen wie diese beschäftigen Bürgerinnen und Bürger in Sachsen wie in ganz Deutschland und vielen Teilen Europas. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich die energiepolitische Debatte verschärft. In Dresden, Leipzig und Chemnitz diskutieren Landes- und Bundespolitiker mit dem Publikum über die Frage, wie unter den gegenwärtigen Bedingungen die Energieversorgung sicher, bezahlbar und klimaverträglich werden kann. Der nächste Energiedialog ist am 6. Februar in der Volkshochschule Chemnitz. Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung organisiert und von Ralf Krüger (Füller & Krüger) moderiert.    
Weiterlesen …

Kommunikativer Werkzeugkasten für Kommunen

  Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien ist das Gebot der Stunde. „Wir müssen ins Machen kommen“, betont Tilman Werner, Chef der Sächsischen Energieagentur SAENA. Um dabei tatkräftig zu unterstützen, hat die SAENA ein neues Werkzeug im Angebot, genau genommen einen ganzen Werkzeugkasten. Wer ihn öffnet, findet Werkzeuge für die kommunikative und finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen beim Ausbau der erneuerbaren Energien.
Weiterlesen …

Neue Förderrichtlinie für kommunale Bürgerbeteiligung

Die Bereitschaft, sich an kommunalen Projekten oder gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu beteiligen, ist auch in Sachsen groß. Laut Sachsen-Monitor wünschen sich 78 Prozent der Befragten mehr Bürgerbeteiligung auf Ebene der Gemeinden und 66 Prozent auf Ebene der Landkreise. Auch bei den Kommunen gibt es ein großes Interesse, die Bürgerinnen und Bürger an der Meinungsbildung zu kommunalen Entscheidungen, aber auch an konkreten Projekten zu beteiligen. Was bislang häufig fehlte, war das Geld.
Weiterlesen …